
13 Strahlentierchen
Radiolarien
-
Eukaryoten mit Endoskelett (inneres Skelett) aus Opal (Kieselsäure)
-
Bekannt durch Ernst Haeckel
-
Kugelförmige, oft mützenartige Form
-
Größe zwischen 50 und 500 μm
-
Ernährung durch symbiotische Photosynthese mit Algen, aber auch räuberisch durch Aufnahme von Bakterien und anderen Mikroorganismen
-
Wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf: Fixierung von atmosphärischem Kohlenstoff und Sedimentierung im Ozean
-
Vermehrung, Alter und Symbiosebeziehungen zu Algen sind bis heute nicht vollständig geklärt; Radiolarien lassen sich nicht in Aquakultur züchten
-
Früheste Fossilien sind ca. 505 Millionen Jahre alt; Ursprung wird auf etwa 1.000 Millionen Jahre geschätzt
-
Leben oberflächennah in Meeren
-
Neben Schwämmen und Kieselalgen wichtige gesteinsbildende Organismen
-
Sedimente aus verstorbenen Radiolarien bedecken ca. 2,6 % des Meeresbodens
-
Unter Druck verdichten sich die Skelette zu Mikroquarz (Radiolarit)
-
Radiolarit wurde in der Steinzeit ähnlich wie Feuerstein als Steinwerkzeug genutzt und bis ins 20. Jahrhundert zur Herstellung von Wetzsteinen verwendet